im Detail
Thessalonike (Makedonia)
a0010 - Julia Domna
2-säuliger Tempel mit Giebeldach ohne Architrav. Stadtpatron Kabeiros steht auf Bodenlinie.
Variante in AMNG im Text ohne Bodenlinie, Abb. Tf.24 aber mit Bodenlinie, weitere Varianten (s. Notiz zu #a0013
).
Ein Beispiel dafür, daß die Architektur oft nur als schmückendes Beiwerk für die buchstäblich im Vordergrund stehende ('Bedeutungsperspektive') Götterfigur fungiert. Anders ist die eigentümliche Präsentation des 'Giebels' nicht zu erklären, da derselbe (?) Bau mit Kabeiros unter einem klassischen Dreiecksgiebel gezeigt wird (J.Maesa, #a0383
).
Ursprünglich sind die Kabeiroi ein altersunterschiedliches Götterpaar aus Phrygien im Fruchtbarkeitskult, später als gleichaltriges Paar den Dioskuren gleichgesetzt.
Variante in AMNG im Text ohne Bodenlinie, Abb. Tf.24 aber mit Bodenlinie, weitere Varianten (s. Notiz zu #a0013
![[opens in pop-up window] img](/aeruginis/system/images/popup.gif)
Ein Beispiel dafür, daß die Architektur oft nur als schmückendes Beiwerk für die buchstäblich im Vordergrund stehende ('Bedeutungsperspektive') Götterfigur fungiert. Anders ist die eigentümliche Präsentation des 'Giebels' nicht zu erklären, da derselbe (?) Bau mit Kabeiros unter einem klassischen Dreiecksgiebel gezeigt wird (J.Maesa, #a0383
![[opens in pop-up window] img](/aeruginis/system/images/popup.gif)
Ursprünglich sind die Kabeiroi ein altersunterschiedliches Götterpaar aus Phrygien im Fruchtbarkeitskult, später als gleichaltriges Paar den Dioskuren gleichgesetzt.
Literatur:
Touratsoglou, I.: Die Münzstätte von Thessaloniki in der römischen Kaiserzeit, Berlin 1988 (AMUGS XII)